Normal – im Sinne von “der Norm entsprechend“ – ist das ja nicht: Letzthin erhielt ich einen Werbebrief, adressiert an “Mann Peter Haslebacher“. Wieso genau “Mann“ und nicht “Herr“ oder – grammatikalisch korrekt, da Akkusativ, “Herrn“?
Irgendjemand muss es wohl mit der Emanzipation der Sprache etwas weit getrieben und das Gefühl gehabt haben, das sei ja das männliche Pendant zu “Frau“. So lange man jedoch auch im Alltag zum Beispiel von Herrn und Frau Haslebacher spricht, ist alles andere falsch.
Hey, Mann, kapiert?