Author Archives: Peter Haslebacher

Rot auf weiss ist der Hinweis auf dem gelben Wegweiser angebracht: „Weg gesperrt“ sreht da. Der Durchgang zum Gyrenbad und nach Unterschlatt sei unterbrochen, wird explizit ausgedrückt. Wo wohl? Wieso wohl? Irritierend denn auch: Auf der anderen Seite des Wegweisers fehlen die beiden Kleber. Entweder sind die Kleber also vergessen gegangen beim Ankleben oder – was logischer wäre – beim Entfernen …

Einen Teil der Wanderung kannte ich von da, als ich zur Kyburg wanderte. Andere Abschnitte waren mir bisher fremd gewesen: Am Sonntagnachmittag war ich mit meiner Tochter am Rand des Tösstals, von Madetswil via Neschwil und Rikon nach Rämismühle unterwegs. Das Wetter war nicht optimal; die Wolken hingen etwas über den Bergen, aber der eine und andere Ostschweizer Gipfel und einige Erhebungen im Nordwesten liessen sich doch erkennen. Wir wohnen definitiv an einem sehr schönen Ort!

Manchmal will man den Moment fotografisch festhalten, und manchmal gelingt dies auch. Manchmal stimmt zudem die Blickrichtung, der Zeitpunkt, das Zeitbudget und die Ausrüstung. Manchmal – und das war gestern der Fall – wäre es besser, man genösse (geniesste, genüsse?) einfach. Den Sonnenuntergang so herrlich einfangen, wie er sich uns präsentierte, war praktisch unmöglich. Ausser für Profis wahrscheinlich, aber die müssen sich – habe ich mir sagen lassen – für ihre Fotos zum Teil fast ewig gedulden …

Dass während der Corona-Krise viele Leute die unverhofft erhaltene zusätzliche Freizeit nutzten, um Garagen, Keller und Estriche auszumisten, ist landläufig bekannt. Dass sie diese Dinge nun irgendwie entsorgen müssen, liegt auf der Hand. Geeignete Entsorgungsstellen findet man allenthalben. Röllin aus Regensdorf hat eine fast schon legendäre Fernsehwerbung (Google: „Röllin Fritzli entsorgen“). Beim Bahnhof Winterthur Grüze ist Maag Recycling angesiedelt. Vom Zug aus sieht man jeweils die Autos der Entsorger anstehen und kann abschätzen, wie gross die Auslastung ist. Dass morgens…

Read more

Heute Morgen sah ich in der Nähe unseres Bahnhofs das Wappentier meines Wohnortes. Kunstvoll aus Buchsbaum geschnitten: Eine Schnecke stand da in der Wiese. Toll, da hatte sich jemand Mühe gegeben! Ein bisschen ernüchternd war es schon festzustellen, dass es sich nur um einen hundskommunen Busch handelte und dass der Hals der Schnecke schlicht dessen Schatten war … Schade, es wäre eine wirklich kreative Idee gewesen …

Dass die Schweizer Wanderwege mit gelben Wegweisern gekennzeichnet sind, ist landläufig bekannt. Auch die Signalisation mit gelben Rhomben hat sich dort durchgesetzt, wo die Wanderwege verlaufen. Diese werden meist an Steine oder Bäume gemalt. Ein Rhombus, beziehungsweise „sein“ Baum, hat mich besonders beeindruckt: Als der Baum – er steht an der Töss – kleiner war, wurde er bemalt. Mit dem Wachstum sprengte er das Viereck förmlich bis zur Unkenntlichkeit auseinander. Ein zweiter Rhombus, der wohl vor nicht allzu langer Zeit…

Read more

Auffällig, wie es jetzt auffällt, wenn wieder mal ein Flugzeug über unser Haus fliegt, im Anflug auf den Flughafen Zürich. Normalerweise fliegen bei Westwind-Wetter stündlich bedeutend mehr Flugzeuge über das Tösstal rein, als jetzt während des ganzen Tages. Was jetzt reinkommt, sind zudem kleinere Maschinen aus europäischen Städten. Kurzstreckenflüge also. Am Sonntag jedoch fand wieder einmal eine Boeing 777 – eine Triple Seven – der Swiss aus Peking diesen Weg. Da es nach wie vor unwahrscheinlich ist, dass so viele…

Read more

Über ihre Farbe kann man streiten. Für mich sind sie grün, für jemanden, der farbenmässig einen etwas grösseren Wortschatz hat, wohl petrol oder so. Wer sie dort hingemalt hat und wann, das weiss ich nicht. Plötzlich, irgendwann im April oder Mai, waren sie einfach da. Womit die Punkte auf meinem Weg zum Bahnhof zusammenhängen, erschliesst sich, wenn man ein bisschen genauer hinschaut: Sie befinden sich immer in unmittelbarer Nähe zu den Abfall- und Grüncontainern, zeigen also an, wo jene zu…

Read more

In regelmässigen Abständen werden auf dem Weg zum Bahnhof jetzt tiefe Löcher in den Boden gemacht und dicke blaue Kabel darin versenkt. Zuerst, bevor ich die Kabel gesehen hatte und als erst ein Loch bestand, dachte ich, die neue Glassammelstelle würde endlich gebaut. Es handelt sich jedoch um ein anderes Projekt, das mit Glas zu tun hat: Glaskabel für einen schnelleren Internet-Anschluss werden verlegt. Ich habe gelesen, dass dies für grössere Gebäude, Geschäfte und Neubauten sehr grosseVorteile bringe. Unser Haus…

Read more

Oberhalb unseres Hauses beginnt gleich der Wald. Vögel pfeifen da, alles versinkt in verschiedensten Grüntönen, je nach dem, wo man steht, gibt es keine weiteren Umgebungsgeräusche. Einen oder noch besser mehrere dieser Vögel mit der Kamera einzufangen war gestern mein Ziel. Es würde sich mir doch wohl einer zeigen … Um es kurz zu machen: Einen Vogel sah ich, weit oben in den Baumwipfeln, wie er von einem Ast zum nächsten flog. Die anderen Vögel schienen mich fôrmlich auszulachen. Kurz…

Read more

1080/1385