Author Archives: Peter Haslebacher

Mitte November war es im Unterland neblig und unangenehm kalt. Eine gute Idee also, einen Sonntagsausflug ins Bündnerland zu machen: Mit dem Zug nach Chur, dann mit dem Postauto auf die Lenzerheide. Obwohl Zwischensaison, fanden wie ein Restaurant zum Einkehren. Anschliessend spazierten wir zum Heidsee und darum herum. Solcherart Sonne und Energie tanken tat wirklich gut! Enorm, wie warm es am 13. November noch war: 15°C! Auch der Schnee war noch weit weg. Verständlich, dass noch der grossr Plan mit…

Read more

Kreativität ist schön: In der Musik, dem dreidimensionalen Gestalten, der Herstellung von stehenden und laufenden Bildern oder auch beim Schreiben von Texten. Es gibt jedoch auch Bereiche, bei denen Kreativität nicht zwingend erwünscht ist: Bei der Herstellung von Grundnahrungsmitteln – zum Beispiel Reis, Mehl oder Wasser – oder auch bei der Rechtschreibung. Diese mag zwar bei poetischen Ergüssen freier ausgelegt werden können, aber im Alltag sind ihr doch ziemlich enge Grenzen gesetzt. So staunte ich nicht schlecht, als letzthin der…

Read more

Seit gut zwei Wochen sind in Winterthur die Geleise 1 und 2 wieder so lang wie vor dem Umbau, und diese hören nicht schon 20 Meter vor Ende des Kiesbetts auf. Wieso bloss hat das so lang gedauert? Seit dem Umbau ist es ja doch schon eine Weile her. Auf alle Fälle muss man jetzt bedeutend weniger weit nach vorne gehen, um zur Unterführung und den Geleisen 4 bis 9 zu kommen. Oder zur S23 laufen, wenn sie mal wieder…

Read more

Gestern ergab es sich, dass ich in Bülach Richtung Bahnhof unterwegs war, während sich die verschiedenen Beteiligten für den traditionellen Chlaus-Umzug bereitstellten. Dieser Umzug führt jeweils durch die Bahnhofstrasse und dann das Städtli hinunter, durch den Weihnachtsmarkt. All die Treichler, Tambouren, beleuchteten Laternen auf Handwagen und grossen einspännigen Wagen bilden eine schöne Kulisse für die verschiedenen Samichläuse und Schmutzlis, die die Hauptfiguren des Umzugs bilden. Wobei ganz klar festzustellen ist: Bei all den Samichläusen, so schön sie angezogen sind, handelt…

Read more

In Hamburg findet man verschiedene Ampeln für Fussgänger – nur die schweizerische Ausführung mit „Grün – Orange – Rot“ nicht. Stattdessen habe ich Lichtsignale gesehen, die ein grünes und zwei rote Lichter hatten – weshalb auch immer. Üblich ist dort jedoch die Ampel mit einmal grün unten und einmal rot oben. Bei solchen Ampeln gerate ich jeweils latent in Stress, da ich bei Grün nie weiss, ob es sich lohnt, noch zwei oder fünf Meter zu rennen und die Strasse…

Read more

Das Miniatur-Wunderland – ich habe gestern darüber geschrieben – bildet die Wirklichkeit im Massstab H0, also in 87-facher Verkleinerung ab. Das ist schon sehr klein, und auch die kleinen Details, die man da entdecken kann, sind sehr beeindruckend. Nun ist ein Mann aus München hingegangen und hat das Miniatur-Wunderland nachgebaut: Im Massstab 1:87. Die Menschen sind also nun auf die Grösse einer Figur aus dem Miniatur-Wunderland geschrumpft, und die Landschaften, Bahnen und Flugzeuge sind jetzt im Massstab 1:7’569 dargestellt. Die…

Read more

Als Kind gehörte es für mich zu den Highlights, grosse H0-Modelleisenbahnanlagen zu bestaunen. Im Verkehrshaus Luzern gibt es eine solche, und früher konnte man auch in der Nähe des Zürcher Zoos eine besuchen. Seit gut 20 Jahren gibt es nun in Hamburg das Miniatur-Wunderland. Es handelt sich dabei um eine immer grösser werdende, gigantische Umsetzung des Prinzips „Modelleisenbahn“: Auf zwei Geschossen kann man sich durch verschiedenste Länder und Gegenden bewegen, die da im Massstab 1:87 umgesetzt sind. Beispielsweise ein Flughafen…

Read more

Praktisch am selben Ort wie gestern beschrieben, keine 20 Meter weiter, eine knappe Minute später: Ein Jaguar-SUV fährt heran und setzt zum Einparkieren an. Seitwärts rückwärts, wie es sich gehört. Mit einer kleinen Einschränkung: Der Parkplatz, in dem die Fahrerin ihr Auto abzustellen gedachte, war mindestens einen halben oder einen ganzen Meter zu kurz. Nichts desto trotz: Sie schlug ein, fuhr rückwärts, stellte ihren SUV so gerade, wie es ging. Schliesslich touchierte dieser die beiden Autos vor und hinter sich…

Read more

Von Zuparken spricht man bekanntlich, wenn jemand anderes sein Fahrzeug so hinter ein Auto stellt, dass dieses nicht mehr aus dem Parkplatz herausfahren kann. Normalerweise kann dies passieren, wenn der Parkplatz quer zur Strasse liegt, in einem Quartier oder auch in einem Parkhaus. Was ich jedoch in Hamburg entlang der Binnenalster beobachtete, war eine neue Dimension von „zuparken“: Eine Frau stellte ihren Smart quer auf den längs zur Strasse verlaufenden Parkplätzen ab – schön in die Lücke zwischen zwei korrekt,…

Read more

Sie ist eines der neueren Wahrzeichen Hamburgs und bringt Musik-Begeisterte (mit den beiden Konzertsälen), potente Mieter (mit chicen Wohnungen) und gut betuchte Hotelgäste (im Luxushotel) zusammen: Die Elbphilharmonie. Auf sehr spezielle Art und Weise wurde ein altes Lagerhaus im typischen roten Backstein-Stil mit einer modernen gläsernen Aufbaute kombiniert. Es ist wohl Geschmackssache, aber mir gefällt das Gebäude sehr. Auf halber Höhe, zwischen altem und neuem Teil, kann man ohne Eintritt zu zahlen ein Café besuchen und – vor allem –…

Read more

550/1385