Author Archives: Peter Haslebacher

Einige Wochen lang war das Cerealien-Regal in der Migros fast leer geblieben. Das Regal also für Corn-Flakes und dergleichen. Vereinzelt waren die Kellogg‘s-Lücken durch Nestlé-Flocken etwas gestopft worden, was aber nicht darüber hinweg täuschen konnte, dass jene Marke praktisch ganz fehlte. „Lieferunterbruch“ stand da. Ein nichtssagender Ausdruck. Wer jedoch die richtigen Medien las, erfuhr, dass sich Migros und Kellogg – oder wer auch immer hinter Kellogg’s steckt – einen Preiskampf für die Ankaufskonditionen lieferten. Anscheinend ist jetzt eine Einigung zustande…

Read more

Also, eigentlich ist ja sein Eigenname “Blitz“ und deshalb müsste auch der Titel dieses Posts schlicht “Blitz“ lauten. Doch der Reihe nach: Eine Kollegin bot mir bereits letzten Sommer ihr E-Bike Occasion an, weil sie ein neues gekauft habe. Ein sehr gutes Angebot war es, das ich fast nicht ausschlagen konnte. Mein bisheriges Velo hat bereits 20 Jahre auf dem Buckel, wobei es ursprünglich ein Expo.02-Mietvelo gewesen war. Eine Ablösung ist also keine Schande. Leider konnte mir meine Kollegin ihr…

Read more

Dass da oben, im zweiten Stock des “Töss Home“-Blocks, eine Katze wohnen muss, war mir schon lange klar. Hinter einem der Fenster ist nämlich ein grosser Katzenbaum sichtbar. Zu sehen war von der Katze nie etwas, aber der Fall war klar. Am Montag früh jedoch, da sah ich sie. Sie sah im Fenster, auf der Simse wohl, und blickte auf mich hinunter. Total gleichgültig, aber dennoch absolut herablassend, wie nur Katzen das können …

Im grossen Wohnblock beim Bahnhof scheint ein Umzug vorbereitet zu werden. Dabei muss wohl – und das kommt ja immer wieder vor bei solchen Gelegenheiten – das Eine oder Andere quasi “über die Klinge springen“. Es wird ersetzt, nicht mehr gebraucht oder hat in der neuen Wohnung schlicht keinen Platz mehr. Nun gibt es ja verschiedene Entsorgungsarten: Man kann die zu entsorgende Ware zur Entsorgungsstelle – zum Beispiel in Winterthur – bringen. Man kann das Brockenhaus um Abholung anfragen. Man…

Read more

Seit letztem November, also bereits bevor die neue Unterführung eröffnet wurde, stehen im Bahnhof Winterthur zwischen dem Abgang zur Unterführung und dem Perron mehrere Stelen mit grossen Monitoren, auf denen jeweils die nächsten Abfahrten und die Störungen im Bahnverkehr dargestellt werden. Lange waren die Stelen mit Karton abgedeckt. Worauf da gewartet worden war, bis sie in Betrieb genommen wurden, weiss ich nicht. Ein wenig ungeduldig wurde ich jedoch langsam aber sicher mit der Zeit schon, weil mir der Sinn von…

Read more

Sechzehn Alphörner zählte ich beim Alphornkonzert am Sonntag vor dem Pflegeheim bei uns ennet der Strasse. Die Alphornspieler hatten eine Woche lang zusammen in einer Ferienwoche geübt und am Samstag ein “offizielles“ Konzert gegeben. Am Sonntagmorgen hatten sie in Gottesdiensten gespielt, und am Nachmittag trafen sie sich ein letztes Mal, um bei uns aufzuspielen. Alphornisten verschiedener Leistungsstärken spielten zusammen mehrstimmig bekannte volkstümlich Stücke. Die einen „gaben den Boden“, die anderen spielten höher, fast schon melodiös, was bei einem Instrument, auf…

Read more

Auf den ersten Blick war es surreal; daran habe ich mich immer noch nicht gewöhnt: Im Abteil war es vergleichsweise ruhig, als letzten Freitag – quasi aus dem Nichts – eine Stimme erscholl. Laut und vernehmlich diskutierte jemand lautstark, offenbar mit einer anderen Person über Kopfhörer am Telefon. Bald konnte ich eruieren, dass die weibliche Stimme italienisch sprach. Woher die Stimme kam, war zuerst wirklich schwierig herauszufinden: Bedingt durch die Masken, sieht man den Leuten ja keine Mundbewegungen an. Die…

Read more

Heute Morgen war das Wetter trist, fast schon herbstlich. Nicht kalt zwar, aber sehr verhangen und mehr oder minder regnerisch. Grau in grau halt. Auf meinem Weg zum Bahnhof begegnete ich jedoch herrlichen Farbtupfern, wie es sie im Herbst nicht gibt: In Rabatten waren wie bereits in den letzten Jahren Frühlingsblumen “en miniature“ gesetzt worden, Krokus, Tulpen und – besonders schön – leuchtend gelbe Narzissen. Wobei der Name “Osterglocken“ für mich viel besser passt. Er tönt doch wirklich viel lieblicher…

Read more

Gerne hätte ich aufgetrumpft und die Botaniker darauf hingewiesen, dass bei uns am Strassenrand die Maiglöckchen keineswegs erst im Mai, sondern bereits jetzt, im März, blühen – gemeinsam mit den Schneeglöckchen. Dem ist jedoch – wie ich herausgefunden habe – nicht so: Was ich für Maiglöckchen gehalten hatte, sind in Tat und Wahrheit Märzglöckchen oder Märzenbecher. Die sähen einander zwar ähnlich, seien jedoch nicht verwandt. Das Märzglöckchen – im Übrigen auch nicht mit dem Schneeglöckchen verwandt – ist ein Amaryllis-Gewächs.…

Read more

Beim Gleis 2 im Winterthurer Hauptbahnhof gibt es Veränderungen. Offensichtliche Dinge wie das Perrondach, aber auch solche, die man kaum beachtet, wie zum Beispiel ein neues Lichtsignal, das neu von ebendiesem Dach herunterhängt. Irgendwann einmal habe ich gelernt, dass ein Signal mit nebeneinander liegenden gelborangen und schräg angeordneten grünen Leuchten ein Vorsignal sei, das darauf hinweise, dass das nächste Hauptsignal entweder rot oder grün sei. Normalerweise sind solche Signale jedoch quadratisch und nicht so “zusammengedrückt“ wie dieses hier. Musste hier…

Read more

690/1385