Der farbige Baum
Nebst all dem mehr oder weniger klassischen Weihnachtsschmuck in warmen Weisstönen stechen „Exoten“ besonders heraus: Blinkende, kaltweisse, wie Wassertropfen animierte oder – immer wieder „hübsch“ – farbige Lämpchen und Girlanden. Auf meinem Weg zum Bahnhof begegne ich einem Baum, der neuerdings allen Ästen nach eine farbige Girlande trägt. Sein winterliches Skelett erscheint nun bizarr in rot, gelb, grün und blau. Sehr speziell! Wenigstens blinkt der Baum nicht auch noch …
Hallo S11 (2)
Neu bringt die S11 nicht nur am Morgen einen zusätzlichen, komfortablen Anschluss nach Zürich. Auch am Abend, auf der Rückfahrt, kann ich davon profitieren. So zum Beispiel gestern Abend, als ich auf dem Weg nach Hause noch etwas einkaufen musste. In Winterthur musste ich so keine „ganze“ S26 überspringen, sondern hatte einfach zehn Minuten mehr Luft. Schon praktisch, diese zusätzliche Verbindung!
Keine Maske
Er stand einfach da, letzten Freitag in der S11, und fuhr von Zürich nach Winterthur.Was mir von meinem Sitzplatz aus nicht aufgefallen war: Dieser jüngere Mann trug keine Maske. Ich war abgelenkt gewesen und sass auch ziemlich weit weg. Deshalb hatte ich keine Gelegenheit gehabt, ihm eine Maske von mir anzubieten. Aufmerksam wurde ich erst, als zwei SBB-Sicherheitsleute ihm auf ihrer Patrouille begegneten und ihn darüber aufklärten, dass er eine Maske tragen müsse. Dies war ihm jedoch egal; er argumentierte…
Hallo S11
Heute läutete der Wecker 10 Minuten früher als gewohnt. Ich wusste, dass ich 12 Minuten eher aus dem Haus musste, deshalb pressierte ich etwas mehr als normal und hatte auch vor, etwas schneller zum Bahnhof zu laufen. Dies wurde mir jedoch durch die Reifglätte fast verunmöglicht. Doch schaffte ich es und erlebte einen historischen Anlass: Zum ersten Mal hielt die S11 regulär um 06:43 Uhr in Rämismühle-Zell. Es war nach heute um 05:43 Uhr erst der zweite Zug überhaupt mit…
Weinfelden
Meine S23 gestern Morgen fuhr Richtung Zürich. Wohin sonst. Ich stieg in Winterthur ein. Wo sonst. Er fuhr ab. Was sonst. Als nächste Haltestelle war Amriswil angegeben. Was … wobei, nein, da konnte etwas nicht stimmen. Die Anzeige war definitiv falsch. Viel besser wurde es nicht, als irgendwo unterwegs die Anzeige auf „Weinfelden“ wechselte und auch diese Durchsage kam. Ich stieg dann in „Weinfelden“ aus. Es überraschte mich nicht, dass es dort aussah wie am Bahnhof Stadelhofen …
Weisse Lampen
Der Unterschied zwischen dem Weiss verschiedener Lampen könnte nicht krasser zu sehen sein, als wenn ich auf meinem Weg zum Bahnhof auf die weihnachtlich geschmückten Häuser treffe. Während die Strassenlaternen auf meinem Weg absolut weiss, also „kaltweiss“ scheinen, strahlen die Lämplein an den Balkonen und Fenstern der Häuser im Quartier linkerhand gelblich, in warmem Weiss. Auffällig ist dabei, dass auch die Strassenlaternen, die neben jenen Häusern stehen, den selben Gelbstich haben. Während die kalt scheinenden Laternen vor allem hell ist,…
Überzuckert
Hat es letzte Nacht wieder geschneit? Es kann durchaus sein: Jene Wege und Strassen, die gestern Abend ganz trocken waren, sind heute Morgen mit halb gefrorenem Matsch bedeckt. Der Asphalt scheint einmal mehr nicht genügend rasch abgekühlt zu sein, als dass eine kompakte Schneedecke hätte entstanden sein können. Den Bäumen auf dem Weg zum Bahnhof glaube ich es jedoch angesehen zu haben: Im kalten Schein der Strassenlaternen wirkten sie wie frisch überzuckert: Ein wunderschöner Anblick! Mal sehen: Für heute ist…
Schneeräumung
Wenn es geschneit hat, wird der Schnee auf den Strassen geräumt. Bei uns – ich wohne auf dem Gelände eines Zentrums mit Heimen und Wohnungen für betagte Leute – werden zusätzlich alle Gehwege geräumt, damit man ohne Probleme auch mit Gehhilfen spazieren kann. Diesen Part übernehmen die Männer und Frau vom Facility Management, der Hauswartung also. Auch die Strasse, die durchs Gelände führt, räumen sie. Die Strasse geht einerseits in eine Unterführung für Fussgänger, Velos und Landwirtschaftsfahrzeuge und andererseits in…
Unpassende Kleidung
Draussen liegt Schnee, und die Temperatur liegt um den Nullpunkt. Dichte Schuhe, am besten mit einem guten Profil, sind nicht Pflicht, aber nötig, damit man guten Halt hat. Da verstehe ich es nicht, wenn jemand mit sommerlichen Turnschuhen unterwegs ist. Eine junge Frau, die täglich in Rikon einsteigt, gehört zu letzterer Sorte: Turnsche, ultrakurze Söckchen, freiliegende Knöchel; dazu Stoff-Trainerhosen, die unpassendsten Hosen, wenn es feucht ist. Nun ja, sie muss es selber wissen …
Ein besonderer Lift
Das zweite Perron im Bahnhof Stadelhofen, jenes zwischen den Geleisen 2 und 3 halt, ist vom Untergrund her durch einige Treppen und Rolltreppen erschlossen. Von oben her sind es zwei Treppen ganz vorne, Richtung Winterthur, und eine ganz am anderen Ende des Perrons, über die man aufs Perron gelangt. Mit Kinderwagen oder Rollstuhl, zum Beispiel, ist es fast unmöglich, so dorthin zu kommen. Zum Glück gibt es jedoch noch einen Lift in der Mitte des Perrons, der Promenade, Perrongeschoss und…