Ein Postauto in Adelboden
Irgendwo in der Schweiz ein Postauto zu sehen, ist im Allgemeinen nichts Aussergewöhnliches. Fast jeder Winkel der Schweiz ist, wenn nicht mit einer Bahn, dann zumindest mit einem Postauto erschlossen.
In Adelboden jedoch läuft das anders: Der öffentliche Verkehr ist durch und durch rot. Die roten Busse des Automobilverkehrs Frutigen-Adelboden bedienen die Strecke Frutigen-Adelboden (logisch, eigentlich), die Strecke Frutigen-Kandersteg durch die Dörfer und weitere Strecken. Der Skischulbus in Adelboden ist auch rot.
Nichtsdestotrotz stand letzte Woche mal ein Postauto in der Einstellhalle in Adelboden. Was es da oben wohl verloren hatte?
Vom Aussehen her war es ein ganz normales Postauto, mit einer kleinen Besonderheit: Links vorne aufgemalt sind die vier Wappen der Kantone Bern, Tessin, Uri und Wallis. Was das wohl bedeutet?
Ist das eventuell ein Ausflugs-Postauto für Pässefahrten? Wobei ganz klar zu erwähnen ist:
Der Hahnenmoospass in Richtung Lenk ist momentan verschneit …
Verschiedene Gondeln
Neben der Vogellisi-Gondel gibt es bei der Bahn von Adelboden aufs Sillerenbühl auch andere spezielle Gondeln: Nikon-Gondeln mit einer aufgemalten Kamera von vorne und von hinten fahren rundherum, auch rote Famigros-Gondeln der Migros. Am coolsten jedoch fand ich die blau-grünen “Aus der Region – Für die Region“-Gondeln, die da ihre Kreise drehen. Inwendig ganz normale Gondeln, lassen sie in mir beim Anblick von aussen als Migros-Kind ein Heimatgefühl aufkommen. Speziell nur: In Adelboden gibt es keinen Migros. Aber die Gondeln…
Der Vogellisiberg
Adelboden wirbt jetzt – ich habe es gestern erwähnt – mit dem „Vogellisi“ für sich. Dies überall dort, wo nicht das Skigebiet („Adelbode, Länk – dänk“) im Vordergrund steht. Es gibt denn auch Vogellisi-Sirup, Vogellisi-Schokolade und sogar Vogellisi-Milchkannen, alle mit entsprechendem Logo, letztere ausgefräst und von innen her erleuchtet. Auch den VogellisiBerg gibt es: Die Gondelbahn aufs Sillerenbühl scheint dazuzugehören; von dort aus führt im Sommer ein Vogellisiweg und im Winter der „Vogellisi Love Trail“ talwärts – alles natürlich ebenfalls…
Vogellisi
Das Lied vom Vogellisi ist fast schon Allgemeingut: “Wänni nume wüsst, wo s Vogellisi wär, s Vogellisi chunnt vo Adelbode her. Adelbode liit im Berner Oberland. S Berner Oberland isch schön.“ Bei jedem Skirennen in Adelboden läuft dieses Lied, bei Festen und Partys auch, und im volkstümlichen Bereich sowieso. Jetzt hat Vogellisi auch eine Geschichte und ein Gesicht erhalten: Es gibt ein Märchen, ein Theater und ein Musical. Verschiedene – stehende und sitzende – hölzerne Vogellisi-Figuren bevölkern Adelboden zudem an…
Über den Wolken
Als wir letzte Woche von Adelboden auf die Engstligenalp gefahren waren, konnten wir dort bei strahlendem Sonnenschein am Fusse von Wildstrubel und Tschingellochtighorn spazieren. Es hat da eine wunderschöne, schneebedeckte Hochebene mit einem Rundweg. Das Wetter stimmte. Der Untergrund nicht: Die milden Temperaturen und die Sonneneinstrahlung hatten den Schnee tief und brüchig gemacht. Man brauchte gefühlt doppelt so viel Energie wie bei einem „normalen“ Spaziergang, um vorwärts zu kommen. Ich will nicht klagen: Erstens hatten wir nicht pressant, und zweitens…
Adelboden am Morgen
So aufzustehen, war wunderbar: Von unserem Zimmer im Hotel Alpina aus hatten wir Ausblick auf den Wildstrubel, das Chuenisbergli und – na ja, die anderen Berge halt. Irgendwie kann ich mir die Gipfel nicht wirklich merken, kenne in Adelboden gerade mal die beiden und dem Namen nach noch das Tschingellochtighorn. Wobei es bei Letzterem vor allem darum geht, sich den komplizierten Namen zu merken. Einfachere Gemüter sprechen vom „Tschinggi“ … Den Blick zu den Bergen zu richten hat etwas Befreiendes,…