Türe defekt
Wie viele Male habe ich schon über defekte Zugstüren geschrieben? Nun – gestern war es wieder so weit: Der Zug fuhr ein, recht gut gefüllt. Dort, wo all die Leute einer gewissen Logik folgend hätten eingestiegen sein sollen, leuchtete der Einsteigknopf nicht auf. Zu beiden Seiten war die vorderste Tür defekt. Na ja, kein Problem: Bei der zweitvordersten Tür eingestiegen, sich hingesetzt und in Winterthur einige Schritte weiter gegangen, um auf die S23 zu wechseln. Wieso jedoch war auf der…
Herbst (2)
Auch das ist Herbst, und gestern habe ich es schon erwähnt: Heute Morgen, als ich aus dem Haus ging, regnete es unaufhörlich, stark, sehr unangenehm. Hätte ich keinen Schirm gehabt, wäre ich wohl, trotz Softshell-Jacke, an einigen Stellen des Körpers bis auf die Haut nass geworden. Nun mag es ja schon so sein, dass die Natur immer wieder Nässe braucht und wohl auch auf diesen Regen angewiesen ist. Es jedoch – das gebe ich unumwunden zu – so, dass ich…
Ein Veloständer
Zu wessen Velo dieser Ständer wohl gehören mochte? Er lag letzthin in unmittelbarer Nähe des Velounterstandes bei unserem Bahnhof am Boden, zu nichts nütze, harrend dessen, was da käme. Wer verliert einen Ständer, ohne es zu merken? Zumal er ihn zehn Meter weiter noch gebraucht hatte, damit sein Velo überhaupt noch stünde. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand einen Ersatz-Ständer dabei hat, ist ja äusserst gering …
Ein spezieller Kasten
Wozu der Kasten wohl dient, der seit neuestem an einem Laternenmast an meinem Weg zum Bahnhof hängt? Er ist klein und handlich, merkwürdig abgewinkelt und oben mit einem Handgriff versehen. Auffällig ist der knallgelbe, dreieckige „Achtung Strom“-Kleber, der darauf prangt. Keine Kabel, gar nichts. Wenn man die Rückseite des kleinen Köfferchens – denn als solches könnte man es am ehesten beschreiben – anschaut, merkt man, dass man es grundsätzlich ganz einfach vom Mast wegheben könnte. Es ist nur mit einem…
Ausser Betrieb
Letzthin war der Selecta-Automat bei uns am Bahnhof wieder einmal defekt. Ein vor die Auslage gehängtes Schild verkündete in drei Landessprachen (wieso fehlt eigentlich Rätoromanisch bei solchen Schildern konsequent?), der Apparat sei ausser Betrieb. Nun mag ich das gerne glauben, auch wenn da nicht auf die Details eingegangen wurde. Was war jedoch mit dem Schild los? Es machte den Anschein, als hätte es bereits einige Jahrzehnte auf dem Buckel, so rostig und schmutzig, wie es sich präsentierte. Was das Schild…
Andere Steine
Das Perron bei unserem Bahnhof ist gepflästert: Einzelne Pflastersteine sind aneinander und nebeneinander gereiht und ergeben so die Fläche, auf der man auf den Zug wartet. Wenn man jedoch genauer hinschaut, merkt man: Ganz vorne, Richtung Rikon, ändert die Farbe der Steine. Sie sind viel kälter grau als der Rest des Perrons. Sehr wahrscheinlich wurde hier das Perron also mal – wann auch immer – verlängert, damit längere Züge nicht darüber hinaus ragen. Wie meine S11 heute, zum Beispiel …
13,479
An mehreren Stützen der Stromkabel für den Zug (wie nennt man die eigentlich richtig?), die bei uns am Bahnhof der Schiene entlang stehen, hat es kleine Täfelchen mit Zahlen drauf. Dort, wo ich jeweils warte, zum Beispiel oben 13, dann darunter eine grössere 4 und kleiner daneben 79. Was das wohl bedeuten mag? Am meisten Sinn ergibt meiner Meinung nach die Theorie, dass hier der Abstand vom Hauptbahnhof Winterthur angegeben wird. Jedoch: Wo im Hauptbahnhof? Und: Ergibt das wirklich Sinn?…
Ein Stuhl, gratis
Was alles so gratis abzugeben ist: Mal ein Tisch, mal ein Schränklein. Momentan im Angebot: Ein Stuhl. Am Bahnhof. Und was für ein Prachtsexemplar: Die Rückenlehne aus Kunststoff ist teilweise abgebrochen, die Verstärkung unter der Sitzfläche hängt herab. Wenn der Stuhl nicht da stünde, sondern beim normalen Abfall, müsste der Entsorger dafür bezahlen, anstatt ihn gratis abzugeben – in grosszügiger Art und Weise. Irgendwann wird jemand den Stuhl entsorgen – wahrscheinlich auf Gemeindekosten. Bis dahin steht er noch da: Eine…
Eine Klassenlagerklasse
Am Montagmorgen hatte sich bei uns am Bahnhof eine Schar Jugendlicher besammelt. Ich schätze sie so auf Oberstufenalter, so genau kann ich das jedoch nicht sagen. Jedenfalls trugen sie Rucksäcke oder hatten Rollkoffer bei sich und wurden durch mindestens einen erwachsenen Mann begleitet. Wenn Jugendliche montagmorgens mit Gepäck unterwegs sind, liegt der Schluss nahe, dass sie ins Klassenlager fahren. Weil in S-Bahnen jedoch keine Gruppenreservationen möglich sind, mussten sie sich zu den „normalen“ Pendlern in die S26 zwängen, die zum…
Das Loch in der Wiese
Letzthin schaufelte ein Bagger ganz in der Nähe des Bahnhofs ein grosses Loch mitten in die Wiese. Wir überlegten uns, wozu dieses wohl dienen könnte, denn ein offensichtlicher Grund dafür war nicht auszumachen. Spasseshalber kam die Idee auf, dass da eine Velounterführung bis zur anderen Seite der Tösstalstrasse gebaut werde. Andere Mutmassungen wurden ebenso schnell verworfen, wie sie aufgestellt worden waren. Nun denn: Das Loch ist wieder zu, nur ein rechteckiger brauner Fleck erinnert noch daran, dass da mal etwas…