Zu spät und nicht zu spät
Es ist ja wirklich so: Wenn man von mir zu Hause normal schnell weggeht, schafft man es gut in sieben, wenn man etwas zügiger unterwegs ist in sechs Minuten zum Bahnhof.
Wenn man normal schnell geht. Es kommt jedoch vor, dass ich zu früh dran bin, ins Schlendern gerate, den Kohlmeisen lausche und sehr gemütlich meines Weges gehe.
So war es auch heute: Noch ein Stück entfernt vom Bahnhofplatz, war es bereits 6:41 Uhr, und mein Zug würde um 6:43 Uhr abfahren. Meiner Gewohnheit folgend, musste ich in diesen zwei Minuten jedoch nicht nur zum Perron, sondern auch diesem entlang bis zur Spitze des Zuges gelangen.
Die Tatsachen spielten mir jedoch in die Hände: Die S11 fährt bei uns nie pünktlich. Ich war also knapp, für meinen morgens üblichen Standort beim Einsteigen eigentlich zu spät. Die S11 fuhr jedoch heute drei Minuten zu spät.
ich darf diese drei Minuten Pufferzeit jetzt einfach nicht als gegeben anschauen, sonst komme ich wirklich mal zu spät …
Vogelstimmen
Vögel zu bestimmen ist nicht ganz einfach. Vor allem, wenn man nicht sehr oft – zu wenig – draussen in der Natur ist. Vom Anschauem her kenne ich doch so einige Vögel, und zwar nicht nur Amseln, Kohlmeisen, Spatz und Elstern. Ich weiss sogar seit früherer Kindheit, dass die Spatzen auch als Sperlinge bezeichnet werden. Welcher Vogel wie zwitschert, singt und ruft, ist mir jedoch oft ein Buch mit sieben Siegeln. Deshalb hat mich ein Kollege auf eine (Gratis-)App aufmerksam…