Überholt
Zwischen Grüze und Winterthur HB kommen verschiedene Zugslinien zusammen: Die Züge kommen vom Tösstal, von Wil, von Frauenfeld, aus Richtung Stein am Rhein und Schaffhausen. Jeweils morgens holt uns ein anderer Thurbo ein, der von irgendeiner dieser Richtungen her kommen muss. Er ist jeweils ein Zäcklein schneller als unser Zug, sodass wir quasi „in Zeitlupe“ überholt werden. Woher der Zug kommt, lässt sich nur im Ausschlussverfahren eruieren, aber ich nehme an, dass er auf der Linie Winterthur-Stammheim-Stein am Rhein verkehrt.…
Im Zugabteil
Im öffentlichen Verkehr, zumal im Pendelverkehr, gibt es verschiedene ungeschriebene Gesetze, die man verinnerlichen sollte: Laute Gespräche – ach, sprechen wir nicht darüber … Telefongespräche kurz halten Telefongespräche mit Lautsprecher: NIE! In einem Viererabteil haben (höchstens) vier Leute Platz. Nicht mehr, aber im Normalfall auch nicht weniger. Eine Person = ein Sitzplatz Berührungen möglichst vermeiden. Manchmal, wenn der Zug recht voll ist, sticht mich der Hafer, und ich fordere mein Recht ein. So zum Beispiel gestern, als ich mich kurzerhand…
Türe defekt
Wie viele Male habe ich schon über defekte Zugstüren geschrieben? Nun – gestern war es wieder so weit: Der Zug fuhr ein, recht gut gefüllt. Dort, wo all die Leute einer gewissen Logik folgend hätten eingestiegen sein sollen, leuchtete der Einsteigknopf nicht auf. Zu beiden Seiten war die vorderste Tür defekt. Na ja, kein Problem: Bei der zweitvordersten Tür eingestiegen, sich hingesetzt und in Winterthur einige Schritte weiter gegangen, um auf die S23 zu wechseln. Wieso jedoch war auf der…
Zustieg
Öfter mal was Neues: Ich bin mir sicher, dass dieser Kleber noch nicht lange an den Türen des Thurbo-Zuges angebracht ist: „Zustieg nur mit gültiger Fahrkarte“. Nun will ich ja nicht päpstlicher sein als der Papst, aber wie es scheint, hat hier kein Schweizer getextet. Sonst hiesse es nämlich „Einsteigen nur mit gültigem Billett“. Zusteigen tut man hier bestenfalls zu einer Kletterroute, und Fahrkarten heissen nicht so. Das Kleingedruckte „ausgenommen in Stationen ohne Fahrkartenverkauf“ hingegen dünkt mich seltsam: Was mögen…
Dem See entlang
Auch das Oberengadin ist sehr schön. Vom Charakter her ganz anders als das Unterengadin, weiter und geprägt von den drei verhältnismässig grossen Seen: Silser-, Silvaplaner- und St. Moritzersee. Die Wanderung von Sils Maria nach Silvaplana sei sehr schön, hatten wir uns sagen lassen. Deshalb nahmen wir die Fahrt mit Postauto, Zug und nochmals Postauto auf uns und fuhren zum Startort dieser Wanderung. Tatsächlich: Der See – der mittlere der drei – ist schön, von einer speziellen fast schon smaragdgrünen Farbe.…
Andere Steine
Das Perron bei unserem Bahnhof ist gepflästert: Einzelne Pflastersteine sind aneinander und nebeneinander gereiht und ergeben so die Fläche, auf der man auf den Zug wartet. Wenn man jedoch genauer hinschaut, merkt man: Ganz vorne, Richtung Rikon, ändert die Farbe der Steine. Sie sind viel kälter grau als der Rest des Perrons. Sehr wahrscheinlich wurde hier das Perron also mal – wann auch immer – verlängert, damit längere Züge nicht darüber hinaus ragen. Wie meine S11 heute, zum Beispiel …
Umsteigen
Quasi historisch bedingt hat der Bahnhof Oberglatt für mich eine spezielle Bedeutung: Aufgewachsen in Dielsdorf, musste ich als Kind – und wohl bis ins Teenageralter hinein – auf der Zugfahrt Richtung Zürich jeweils hier auf den Zug von Rafz und Bülach umsteigen. Das war denn auch lange der Inbegriff von Oberglatt für mich: Oberglatt ist ein Umsteigebahnhof. Das Dorf daneben interessierte mich nie wirklich. Schade eigentlich: Zumindest der alte Ortskern scheint durchaus einen gewissen Charme zu versprühen …
Ein guter Tag
Für Pendler mit der S26 aus dem Tösstal nach Zürich Stadelhofen oder Hauptbahnhof gibt es in Winterthur etwa vier Szenarien: 1. Die S23 ist so lang wie immer.2. Die S23 ist etwas kürzer und die Passagiere müssen näher zusammenrücken.3. Die S23 ist so kurz, dass die Passagiere auf dem Perron weit nach vorne hasten müssen, um sie zu erwischen und mit grösster Wahrscheinlichkeit keinen Sitzplatz haben (#Dichtestress).4. Die S23 ist schon weg oder fährt nicht, und alle müssen sich in…
Tann-Dürnten
Manchmal frage ich mich schon, weshalb die Anzeige der nächsten Station im Zug anzeigt, was sie anzeigt. Eigentlich wäre doch der Mechanismus klar: Mittels GPS, spätestens jedoch beim nächsten Halt, würde die neue Haltestelle gespeichert und angezeigt. Meinetwegen könnte der GPS-Empfänger mal ausfallen, aber weiterzählen könnte es anhand der Halte und Türöffnungen automatisch. So aber wurde während der ganzen Fahrt durchs Tösstal angezeigt, dass die nächste Station Tann-Dürnten sei. So stieg ich denn heute Morgen auch in „Tann-Dürnten“ aus …
13,479
An mehreren Stützen der Stromkabel für den Zug (wie nennt man die eigentlich richtig?), die bei uns am Bahnhof der Schiene entlang stehen, hat es kleine Täfelchen mit Zahlen drauf. Dort, wo ich jeweils warte, zum Beispiel oben 13, dann darunter eine grössere 4 und kleiner daneben 79. Was das wohl bedeuten mag? Am meisten Sinn ergibt meiner Meinung nach die Theorie, dass hier der Abstand vom Hauptbahnhof Winterthur angegeben wird. Jedoch: Wo im Hauptbahnhof? Und: Ergibt das wirklich Sinn?…