Im zweiten Jahr
Seit einem Jahr wohnen wir nun im Tösstal; vor 52 Wochen fuhr ich zum ersten Mal mit der S26 und der S23 zur Arbeit. Vieles ist bereits vertraut: Abläufe umd Gegebenheiten in der Wohnung, im und ums Haus, auf dem Zentrumsgelände, wo wir wohnen, sowie unterwegs mit dem Zug. Ich weiss unterdessen, wann ich aus dem Haus muss, um die S26 Richtung Winterthur zu erwischen, und wann ich losgehen möchte, wenn ich nicht in Stress geraten will. Aufs nächste „Wohnjahr“…
Schnee am Löwenplatz
Mitten in Zürich, zwischen Bahnhofstrasse und Sihl und keine 100 Meter vom Hauptbahnhof entfernt, liegt der Löwenplatz. Viel gibt es da, hinter dem Globus, nicht zu sehen: Ausser einigen Geschäften hat es vor allem eine Tram- und Bushaltestelle. Und diese Woche Schnee. Nirgends in Zürich habe ich in letzter Zeit so viel Schnee gesehen, wie da unter einem Baum lag. Wie lange schon, weiss ich nicht. Warum gerade da, ist mir ebenfalls rätselhaft, vielleicht wurde er mal da zusammengestossen. Beim…
Vo Oberi id Grüze
Wenn man von der Nähe des Bahnhofs Oberwinterthur Richtung Tössttal will, gibt es mehrere Wege. Der Einfachste ist sicher, zum Hauptbahnhof zu fahren und dort in die S26 zu steigen. Auch kann man mit dem Stadtbus einigermassen in die Nähe des Bahnhofs Grüze fahren, zwischen den Häusern durch zu diesem gehen und ab dort die S26 nehmen. Ein anderer Weg ist, zu Fuss durchs Industriequartier zum Bahnhof Grüze zu spazieren: Erstens hat man gerade abends nicht wahnsinnig viel länger, als…
Naturwunder Schweiz
Die Schweiz ist vielfältig, mit schroffen Bergen und sanften Tälern, eisigen Gletscherlandschaften und lieblichen Bächen und Wasserfällen mitten im Wald. Wenn man genau hinschaut, genügend Geduld aufbringt und zur richtigen Zeit am rechten Ort ist, begegnet man immer wieder den verschiedensten grösseren und kleineren Tieren, von denen ich zum Teil nicht mal eine Ahnung habe, wie sie heissen. Zwei Männer, die all dies immer wieder sehen und auch festzuhalten wissen, nahmen gestern Abend in Winterthur ihr Publikum auf eine multimediale…
Ein Zug im Tunnel
Kaum war gestern Morgen unsere S23 in Winterthur abgefahren, als wir erfuhren, dass sie heute nicht in Stadelhofen halten, sondern direkt nach Zürich HB fahren würde. Grund dafür sei ein Zug, „der im Tunnel zwischen Stettbach und Stadelhofen stecken geblieben ist“. Zum Glück betraf dies nicht uns; da fahre ich ehrlich gesagt lieber einen Umweg über Örlikon. Wobei das ja eine reichlich spezielle Formulierung ist: „stecken geblieben“. Für mich passt das zu etwas, das feststeckt: Eine Schaufel im Lehm. Eine…
Abfallentsorgung in Zügen
Dass man den Abfall direkt im Abteil entsorgen kann, ist meines Erachtens eine gute, saubere Lösung. Nichts steht einfach rum, wenig wird zu Boden geworfen. Zudem gibt es auch automatisch soziale Kontakte: „Entschuldigung, darf ich schnell?“ – „Ja, klar.“ Das Entsorgen klappt vor allem dann nicht, wenn der Papierkorb im Abteil übervoll ist. Dann kann es schon mal vorkommen, dass etwas auf der Ablage stehenbleibt oder zu Boden fällt. In den Thurbos gibt es diese Abfallkübel nach wie vor. In…
Gleis 4
Bei einigen Bahnhöfen sind die Gleise reichlich merkwürdig nummeriert. Es geht mir wohl verstanden nicht um Gleis 9 3/4 bei Harry Potter, sondern um fehlende Gleisnummern und deren Logik. So zum Beispiel beim Bahnhof Winterthur Grüze, dem Bahnhof, wo die St. Galler- und die Tösstal-Linie zusammenkommen. Das Gleis mit der tiefsten Nummer ist Gleis 4. Dies legt nahe, dass zwischen Bahnhofsgebäude und Perron zusätzlich zu diesem Gleis drei weitere Gleise liegen müssten. Doch weit gefehlt: Es sind total drei Gleise.…
Der Mofa-Anhänger
Von früher ist mir diese Art Anhänger bekannt: Sie sind blau mit einer grauen Blache und lassen sich mit einer passenden Vorrichtung einfach an ein Mofa hängen. Als ich früher jeweils einen solchen Anhänger im Einsatz sah, stellte ein Oberstufenschüler damit dreimal pro Woche abends die Andelfinger Zeitung zu. Jene Zeiten sind längst vorbei: Seit Jahren erscheint der „Andelfinger“ nur noch zweimal wôchentlich und wird zusammen mit der normalen Post zugestellt. Der Anhänger, der an unserem Bahnhof auf bessere Zeiten…
Der Top-Thurbo
Zitronengelb nennt man diese Farbe wohl. Knallgelb trifft es auch, die Farbe des Thurbos, der für Radio Top, Tele Top und Top Online wirbt. Von oben bis unten, von vorn bis hinten ist er in der Firmenfarbe gehalten, mit schwarzen Logos und Aufschriften. Vollflächenwerbung nennt man das, so viel ich weiss. Radio höre ich sehr selten, und wenn, dann nicht Radio Top. Tele Top kenne ich fast nur vom Durchzappen. Top online habe ich immerhin für regionale News schon konsultiert.…
Der zerstörte Automat
Wie an vielen Bahnhöfen gibt es auch bei uns einen Selecta-Automaten. Üblicherweise findet man darin Süssigkeiten, Getränke, Knabberzeugs, aber auch Feuerzeuge, Kondome und sogar Schwangerschaftstests. In der Glasscheibe „unseres“ Automaten klaffte am Sonntag ein grosses Loch, und einige der Fächer in der Mitte waren leer geräumt. Wer auch immer das getan hatte, hatte eine grosse Portion krimineller Energie aufgewendet, um zwei Sicherheitsgläser mitsamt Plastikfolie zu durchschlagen. Es hatte offensichtlich schnell gehen müssen, denn nur die am besten zugänglichen Fächer waren…