Author Archives: Peter Haslebacher

Zugegeben: Der KST-Skitag ist schon eine Weile her. Auch diese Episode ist schon vor einem guten Monat passiert. Trotzdem möchte ich sie nicht unerwähnt lassen, da sie etwas vom positiven, wertschätzenden und offenen Geist ausdrückt, der in unserer Schule herrscht, sowohl in der Schulleitung, unter Lehrkräften, Schülern und Personal, aber auch zwischen diesen einzelnen Gruppen. Als ich zusagte, den Tag im Schnee als verantwortliche Person zu begleiten, tat ich dies mit Freuden. Einige wenige Dinge blieben mir bis zum Schluss…

Read more

Dass es Frühling wird, sieht man an den Schneeglöckchen, an den Blüten der Bäume und an den Vögeln, die in den Hecken sitzen und ein Pfeifkonzert veranstalten. Im Frühling werden aber auch die Tage länger. Dies tun sie ja genau genommen seit dem 22. Dezember wieder. Unterdessen ist es jedoch morgens schon wieder so hell, dass um Viertel vor sieben, als ich das Haus verliess, die Strassenlaternen bereits erloschen waren. Auch das liebe ich am Frühling. Bereits in gut zehn…

Read more

Als ich letzten Freitag in Winterthur darauf wartete, mit meiner S26 ins Tösstal fahren zu können, stand auf einem Nebengleis ein Intercity zur Abfahrt bereit. Gezogen wurde er von einer Re460, auch bekannt als Lok 2000. Dieser Lok-Typ war durch den Star-Designer Andrea Pininfarina (ich geb‘s zu: Den Vornamen habe ich gegooglet) gezeichnet worden und gefällt mir sehr. Normalerweise ist sie rot, es gibt aber auch verschiedene farbig lackierte Werbeloks. Jede der Loks trägt – so glaubte ich mindestens bis…

Read more

Als ich heute Morgen in die S26 gestiegen bin, war ich erstaunt, wie viele Plätze leer waren. Ich konnte einen Platz aussuchen, der mir gefiel, und auch nach Kollbrunn war unser Fünferabteil erst zu 60 Prozent besetzt. Fünferabteil deshalb, weil es direkt neben dem Abgang liegt und man daher auf einem der Plätze bequem die Beine ausstrecken kann. Es dauerte einen Moment, bis ich merkte, warum so wenige Leute unterwegs waren: Winterthur begeht heute den gefühlt höchsten lokalen Feiertag: den…

Read more

Wenn mir schon morgens um Viertel nach sieben mein Kollege von der Nachbarsschule in zwei Wörtern und einem Emoji mitteilt, dass mein Anschlusszug in Winterthur ausfällt, dann liegt das daran, dass dies in Frauenfeld sein Anschlusszug gewesen wäre. Ich kann mich dann darauf einstellen, mit gefühlten hundert anderen Tösstalern über die Passerelle zur S12 auf Gleis 7 zu hetzen. Es kommt ja vor, dass die S23 abfährt, wenn wir in Winterthur einfahren. Das sieht man dann jeweils aus dem einfahrenden…

Read more

Bei uns im Dorf sind Schulferien. Winterferien. Im Tösstal ist indes der letzte Schnee geschmolzen; es ist wärmer geworden. Dass der Schnee nochmals kommt, glaube ich kaum. Im Gegenteil: Die Schneeglöckchen, die überall spriessen, kündigen den Frühling an. Ganze Wegränder, Wiesen und Gärten erscheimen weiss getupft durch die kleinen strahlenden Glöckchen. Dies tun sie schon eine Weile, wenn ich es mir so richtig überlege. Was sich jedoch geändert hat: Am Morgen ist es bereits wieder hell genug, dass man die…

Read more

Was ich bereits vorhergesehen hatte, ist nun eingetreten: Die flächendeckende Einführung des FV Dosto verzögert sich weiter, zunächst mal bis Dezember 2019. Währenddessen versuchen Bombardier und SBB zusammen, den Zug zum Laufen zu bringen. Der Zugshersteller bombardiert die SBB derweil mit Vorwürfen, wie man liest. Diese habe halt Sonderwünsche gehabt, sei selbst schuld an der Misere – und überhaupt liefen ja die Züge genügend gut für den Einsatz auf Schweizer Schienen. Klar: Ein Zug, der ruckelt und wackelt, zwischendurch mal…

Read more

Gestern Abend hatte ich eine Vorstandssitzung des Vereins früeligsmärt flaach. Der Markt findet alle zwei Jahre statt, und so kurz vor dem diesjährigen Markt am 11. Mai wollte ich das restliche OK bei meinem Umzug nicht sitzen lassen. Deshalb fahre ich nun halt noch ab und zu nach Flaach. Die Fahrt von meinem früheren Wohnort nach Hause mit Postauto und Zug erweist sich als recht langwieriges Unterfangen: Mit dem Postauto um 21:45 nach Hettlingen, von dort um 22:12 mit der…

Read more

Das Rollmaterial auf den Thurbo-Strecken scheint wirklich knapp zu sein: Immer wieder sind alte Thurbo-Modelle auf den Schienen zu sehen. Dies dünkt mich merkwürdig, da doch zum Beispiel die Strecke Winterthur – Schaffhausen neu von der SBB übernommen wurde. Wenn ich das richtig sehe, fahren die alten Züge vor allem auf der Strecke Winterthur – Stein am Rhein. Weshalb gerade dort, werden wohl die Oberen von Thurbo wissen … Laut Wikipedia hat Thurbo den SBB einige Züge abgekauft, braucht sie…

Read more

Auf meinem Weg zum Bahnhof unterquere ich die Umfahrungsstrasse und die Bahnlinie. Mein Weg folgt der alten Tösstalstrasse, jenem Strassenstück also, das früher – vor sehr vielen Jahren – von Rikon via Rämismühle nach Turbenthal geführt hat. Später war die Strasse zwischen Rämismühle und Zell und durchs Gelände der Heimstätte verlaufen. Jetzt wird auch diese (das heutige Zentrum Rämismühle) umfahren. Die Durchfahrt durch die Unterführung ist heute für Autos und Motorräder verboten, ausser für den landwirtschaftlichen Verkehr. Dies ist sehr…

Read more

1330/1385