Tröpfel
In Davos feierten wir unseren 27. Hochzeitstag. Vor zwei Jahren war Lockdown, und letztes Jahr ergab sich auch keine Gelegenheit, um dieses Datum rum ein Wochenende wegzugehen. Ich weiss gar nicht mehr: Waren da die Hotels auch nur eingeschränkt offen? Wir genossen das feine Essen im Hotel Seebüel in Davos und waren positiv überrascht, dass auch Tröpfel auf der Getränkekarte steht. Es handelt sich dabei um ein hochstehendes alkoholfreies Getränk aus Trauben- und Apfelsaft, das man gut anstelle von Wein…
Aare – Linth
Wir waren am Samstag unterwegs mit dem Zug nach Davos. Der schnellste Weg führt von uns her das Tösstal auf- und das Jonatal abwärts, über den Damm nach Pfäffikon SZ und anschliessend wie gehabt via Landquart und Prättigau nach Davos. Merkwürdig jedoch: Seit wann wird der IR 35 – die Strecke von Zürich bis Chur – durch die SOB, die Südostbahn also, bedient? Und: Die Linie heisst “Aare – Linth“. Der zweite Teil des Namens ist klar: Der Zug fährt…
Halbfinale!
Wer hätte das gedacht: Davos schlägt Rappi nach einem 0:3-Rückstand mit 4:3 und steht im Halbfinale! Oder, für jene, die nicht so Eishockey-affin sind, wie ich es gerade vorgebe zu sein: Der Hockeyclub Davos kehrt eine 0:3-Rückstand nach Matches, gewinnt die Best-of-7-Runde der Viertelsfinals gegen die SCRJ Lakers und steht im Halbfinal der Playoffs gegen den EV Zug! Nur noch (maximal) 14 Spiele bis zum Meistertitel! (Bild: Screenshot SRF 2)
Zusammen gekauft
Das Alphorn finde ich ein wunderschönes Instrument. Wenn es jemand beherrscht, tönt es majestätisch und klingt sehr voll. Dass ich es auch lernen möchte, habe ich bereits geschrieben. Lisa Stoll ist mein grosses Idol. Sie beherrscht das Alphorn wie keine Andere, und sowohl im volkstümlichen Sektor wie auch in musikalischen Bereichen, wo das Alphorn per se nicht unbedingt erwartet wird, kann sie zeigen, was sie kann. Die neue CD von Lisa Stoll beinhaltet verschiedene romantische Stücke. Sie heisst “Spirit of…
Der Apfelsaft-Express
Da stand er und gab gewisse Rätsel auf: Der Triebwagen mit der Aufschrift “Apfelsaft-Express“ und “Mosterei Möhl“. Es ist ein Triebwagen älteren Baujahrs, bemalt im typischen SBB-Dunkelgrün. War er wohl früher als Apfelsaft-Express unterwegs, oder dient er heute als Werbeträger für Spezialfahrten der Mosterei Möhl? So oder so: Was ist wohl in der ganzen Geschichte seines Bestehens mit dem Gefährt alles geschehen? Wieso ist es am Winterthurer Hauptbahnhof parkiert? Und: Wird auf Fahrten mit dem Apfelsaft-Express wohl Most serviert?
Dachlawinen
Am Wochenende hatte es Schnee, wie es bei uns diesen Winter noch fast nie gegeben hatte. Er fiel in grossen Mengen, teils in Flocken, teils als einzelne Schneesterne, und setzte auf kälteren Flächen wie Dächern, Wiesen und Feldern an. Auf den Strassen auch, aber dort war er recht schnell grossteils wieder weg. Jetzt liegt der Schnee noch an einigen schattigen Orten, und es ist eine Frage von wenigen Tagen, bis er wieder weg ist. Im grossen Ganzen war die Tafel…
Masken weg
Sie ist vorbei, die Zeit, als einige Leute im Zeichen der Pflichterfüllung Halstücher oder Stirnbänder um den Kopf schlingen mussten, um wenigstens so zu tun, als ob sie eine Maske trügen. Ein Gebastel zwar, aber in ihren Augen wohl ausreichend. Nun ist die Maskenpflicht im öV also gefallen, und die Computerstimme ermahnt uns nicht mehr, eine Maske zu tragen. Ich bin erstaunt, wie viele Passagiere sich doch auch heute noch eine Maske umbinden, sogar im eher massnahmenkritischen und bisweilen -verweigernden…
Eine Kabelrolle
Normalerweise fährt die S26 in Winterthur auf Gleis 2. Normalerweise. Gestern Abend um 22:13 wartete sie auf Gleis 1. Es wurde klar, weshalb dies so war, als uns orange angezogene SBB-Mitarbeiter mit orangenen und weissen Helmen auf dem Perron zwischen den Gleisen 2 und 3 entgegenkamen. Mit sich rollten die Männer – ungefähr ein halbes Dutzend habe ich gezählt – eine Kabelrolle. Die Rolle mass etwa zwei Meter im Durchmesser, und das Kabel hatte wohl etwa einen Querschnitt von zehn…
Knapp geschafft
Überpünktlich aus dem Haus gehen. Kann ich. Den Vögeln zuhören. Kann ich. Versuchen sie zu bestimmen. Kann ich. Dies schaffen. Kann ich nicht. Unterwegs merken, dass ich keine Maske dabei habe. Kann ich. Nachschauen und merken, dass noch eine als eiserne Reserve im Rucksack liegt. Kann ich. Sie auspacken und anschliessend weiterschlendern. Kann ich. Die letzten Meter rennen, damit ich meinen Zug noch erwische. Muss ich.