Herbst
Nun ist es also auch astronomisch Herbst geworden: Die Tage sind kürzer als die Nächte. Dies merkt man jedoch, so kurz nach der Tag-und-Nacht-Gleiche vom letzten Freitag, selbstverständlich noch nicht. Was jedoch zur herbstlichen Stimmung beiträgt, ist der allgemein trübe Eindruck, den das Wetter macht: Wenn es nicht grad regnet, ist es zumindest bedeckt. Da mochte ich mich am frühen Sonntagmorgen an einem speziellen Phänomen zu erfreuen: Bei bedecktem Himmel waberte etwa zwanzig Meter über dem Boden ein langes, schmales,…
Elektroscooters allenthalben
Wenn man abends von oben her zum Bahnhof Stadelhofen kommt, empfängt einen jeweils eine ganze Reihe Elektro-Trottis. Irgendjemand scheint das grosse Geld mit diesen Dingern zu machen, so gross ist die Anzahl jeweils. Mich dünkt es nun nicht so, dass diese Gefährte besonders cool aussehen; wer da drauf steht und sich morgens jeweils vom kleinen Elektromotor die Schanzengasse hinaufziehen lässt, macht einen – sagen wir mal – leicht merkwürdigen Eindruck. Für mich sind diese Trottis ungefähr wie die Jogginghosen: Heutzutage…
EuroCity: Verspätet
Als ich letzthin in Heerbrugg war, zeigte mir die Fahrplan-App einen etwas besonderen Heimweg an, den ich dann auch einzuschlagen gedachte: Ich fuhr von Herrbrugg mit dem Bus nach St. Margrethen. Das Ziel war, dort auf den EC von München nach Zürich umzusteigen. Die erste Klippe zeigte sich schon bald: Laut App käme der EC mit einer statt mit zwei Kompositionen. Es würde also wohl kuschelig – um nicht zu sagen, eng – werden. Doch damit nicht genug: Eine Verspätung…
Ein Veloständer
Zu wessen Velo dieser Ständer wohl gehören mochte? Er lag letzthin in unmittelbarer Nähe des Velounterstandes bei unserem Bahnhof am Boden, zu nichts nütze, harrend dessen, was da käme. Wer verliert einen Ständer, ohne es zu merken? Zumal er ihn zehn Meter weiter noch gebraucht hatte, damit sein Velo überhaupt noch stünde. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand einen Ersatz-Ständer dabei hat, ist ja äusserst gering …
In nächster Zeit
„Geschätzte Fahrgäste“, stand auf dem Kleber am defekten Bus-Abfahrts-Anzeigebildschirm beim Bahnhof. „Der Schaden wurde registriert und wird in nächster Zeit behoben.“ Weiter wurde für das Verständnis gedankt und freundlich gegrüsst. Nun ist es ja so, dass einer solchen Ansage eine gewisse Verbindlichkeit innewohnt. Nur sieht man dem Kleber leider nicht an, ob er seit einer Stunde, einem Tag oder gar einer Woche dort hängt. Deshalb ist er wenig aussagekräftig, fast so, wie die Zettel, die manchmal an Türen kleinerer Läden…
Zustieg
Öfter mal was Neues: Ich bin mir sicher, dass dieser Kleber noch nicht lange an den Türen des Thurbo-Zuges angebracht ist: „Zustieg nur mit gültiger Fahrkarte“. Nun will ich ja nicht päpstlicher sein als der Papst, aber wie es scheint, hat hier kein Schweizer getextet. Sonst hiesse es nämlich „Einsteigen nur mit gültigem Billett“. Zusteigen tut man hier bestenfalls zu einer Kletterroute, und Fahrkarten heissen nicht so. Das Kleingedruckte „ausgenommen in Stationen ohne Fahrkartenverkauf“ hingegen dünkt mich seltsam: Was mögen…
Ein spezieller Apéro
Eine Tagung mit aussergewöhnlichen Führungen und einem nicht alltäglichen Vortragsthema, die zudem in einem grundsätzlich schönen, aber halt doch etwas gewöhnungsbedürftigen Schulhaus stattfindet, lässt fast nichts als einen speziellen Apéro zu. Die Getränke – Weisswein, Orangensaft, Mineralwasser mit und ohne „Chrüseli“ – waren klassisch; auch die kleinen Häppchen da waren nichts wirklich Bedeutendes. Zwei Dinge jedoch stachen heraus: Zum einen die Mini-Cheeseburger in roten, grünen und schwarzen Brötchen – köstlich! Zum anderen, in einer langen rechteckigen Wanne präsentiert, Fondue! An…
Ein Tag in Heerbrugg
Gestern führte mich mein Weg in die Kantonsschule Heerbrugg. Dieser Ort liegt inmitten des Rheintals, zwischen den Anhöhen des Appenzeller Vorderlandes im Westen und dem Rhein und Österreich im Osten. Es soll Leute geben, die das Dorf allen Ernstes im Thurgau verorten … Nun, auf alle Fälle: Wir trafen uns als Assistenzen von Naturwissenschaften und IT der Kantonsschulen der Deutschschweiz zu einer Tagung mit spannenden Führungen und der Möglichkeit sich auszutauschen mit verschiedensten Leuten aus diversen Schulen. Am Nachmittag gab…
Ein übergrosser Rucksack
Immer wieder fallen mir die gelinde gesagt ziemlich voluminösen Schulrucksäcke auf, die einige Schülerinnen und Schüler täglich hin und her tragen. Diese – die Rucksäcke – sind ausgestattet mit einem Reissverschluss, der dazu dient, das grosse Fach nochmals zu vergrössern, mit einer Klappe in die man wohl einen Velohelm binden könnte und mit Aussenfächern für eine Flasche. Und der ganze Rucksack ist gefüllt. Bis fast zum Platzen voll. Das obgenannte Fach vergrössert, die Flasche montiert. Was schleppen die jeweils mit…