Category Archives: Unterwegs

Wozu dienen wohl die Hydranten, die im Winterthurer Hauptbahnhof zwischen den Geleisen 1 und 2 stehen? Zum Auffüllen der WC-Tanks? Zum Waschen der Zug-Scheiben? Zum Löschen eines Bahnhofs-Brandes gar? Wobei diese beiden hier (noch) zu gar nichts dienen: Sie sind ausser Betrieb …

Tatsächlich: Am Dienstag war wieder einmal eine Wagentür bei einer S-Bahn defekt. Dies wurde wie üblich durch Aufkleber signalisiert – gelb und rot-weiss. Wo früher ein Kleber oder vielleicht zwei gereicht hatten, wurde nun die Tür regelrecht damit vollgepflastert, um zu signalisieren, dass es sich wirklich nicht einfach um den obligaten Masken-Kleber handelte, sondern dass die Tür unbenutzbar war, wie es auf dem gelben Kleber hiess. Sind die Kleber wohl unterdessen schon wieder weg und die Tür geflickt? Und: Wie…

Read more

Gestern war es wieder mal so weit. Unser Zug blieb morgens in Sennhof-Kyburg stehen. Die Lautsprecherdurchsage verkündete, wir müssten einen anderen Zug abwarten. Nur: Die S11 Richtung Wila war schon weg. Was für ein Zug mochte das sein? Die Strecke zwischen Winterthur Seen und Sennhof-Kyburg ist einspurig, und in Seen wird jeweils der hintere Zugteil der S11 abgekuppelt. Anschliessend wird er in Sennhof-Kyburg sozusagen „parkiert“. Offenbar war der Parkservice zu wenig schnell gewesen, als dass der Zug rechtzeitig hätte weggestellt…

Read more

Als wir am Samstag von einem Besuch in St. Gallen heimwärts unterwegs waren, traf es sich, dass wir den Eurocity von München nach Zürich erwischten. Anscheinend war er zur Abwechslung pünktlich unterwegs und fuhr vor dem IR13, so dass wir eine halbe Stunde früher zu Hause wären. Einige Minuten vor der geplanten Einfahrt erfuhren wir jedoch, dass der Zug eine Verspätung erhalten würde – zuerst drei, dann vier, fünf, sechs Minuten. Der Grund dafür sei eine technische Störung am Zug.…

Read more

Es war zu erwarten: Jetzt, da die Unterführung Nord beim Winterthurer Hauptbahnhof fertig ist, geht die Bauerei munter weiter. Schliesslich muss jetzt die Passerelle abgebrochen und müssen alle anderen provisorisch erstellten Bauten wieder entfernt werden. In den letzten Jahren konnte man unter der Treppe der Passerelle hindurch von unserem Zug her kommend den Weg direkt in Richtung Stadt oder auch in Richtung Spital einschlagen. Dies ist momentan nicht möglich: Wegen der Baustelle muss man um den Lift herum gehen. Das…

Read more

Gestern Abend auf der Heimfahrt sah ich einmal mehr die Berge am Horizont. Es war recht dunstig , deshalb erschienen sie auch nicht sehr klar. Zwischen dem Tunnelausgang beim Bahnhof Stettbach und dem Beginn der Schallschutzwände bei Brüttisellen war dennoch der Säntis in der Ferne zu sehen. Er erschien als weisser Monolith im Zwielicht. Dies dauerte nur einen Moment, und bis ich beim iPhone die Foto-Funktion eingestellt hatte, war er hinter der Schallschutzwand verschwunden. Nur der Mürtschenstock war noch zu…

Read more

Heute Morgen war ich wieder einmal so früh dran, dass die S11 noch nicht vorbei war. Diese fährt ja 12 Minuten vor meiner S26, um 06:43 Uhr, ab Rämismühle-Zell. Sie kam also kurz davor kreischend um die Kurve von Turbenthal her, um einige Sekunden später dann in Rämismühle-Zell einzufahren. Auch wenn ich jemanden kenne, die von Rämismühle-Zell aus in Richtung Winterthur fährt, so hätte es aus logischen Gründen nichts gebracht, wenn ich ihr im Zug zugewinkt hätte: Sie wäre ja…

Read more

Die Sihlpost beim Zürcher Hauptbahnhof war und ist für mich der Inbegriff einer Post: Die riesige Schalterhalle und die bedienten Postfächer, ein emsiges Treiben. Aussen oben angebracht eine grosse Uhr, die weitherum die korrekte Zeit angibt. Zudem verschiedenste Büros. Früher war da auch ein Briefverteilzentrum untergebracht. Diese Zeiten sind vorbei; jetzt haben sich unter anderem ein Hiltl- und ein anderes Restaurant, sowie Google eingemietet. Nun denn: Am Montag, noch vor der Arbeit, musste ich etwas zur Post bringen. Die Sihlpost…

Read more

Auf meinem Spaziergang letzten Sonntag entdeckte ich weitere Ecken von Zell, an denen ich entweder schon lange nicht mehr oder sogar überhaupt noch nie vorbeigekommen war. Zum Beispiel war da ein riesiges Hühnergehege mit freilaufenden Hühnern. Dies stellt man sich wohl unter „glücklichen Hühnern“ vor: Vergleichsweise wenige Hühner, die sich ohne Dichtestress draussen bewegen können. Der Einzige indes, der sich bereitwillig fotografieren liess und nicht davonlief, als ich mich mit dem iPhone näherte, war übrigens der Hahn. Mich dünkte, er…

Read more

Wahrscheinlich war es mir früher schon mal aufgefallen, aber gestern fiel es mir von Neuem auf: Die Wetterfahne auf dem charakteristischen Kirchtum von Zell ziert das Zeller Wappen. Eine weisse Weinbergschnecke kriecht darauf von links nach rechts über eine ansonsten grüne Fahne. Ein besonderes Sujet. Eigentlich ist es ja ein bisschen anders: Laut heraldischer Blasonierung – der professionellen Wappenbeschreibung also – liegen auf Wappenschildern und eben auch Flaggen die Metalle Gold und Silber auf den verschieden farbigen Tüchern. Nichts mit…

Read more

700/1321