Billettkontrolle
An Ostern waren wir in der Ostschweiz unterwegs – selbstverständlich mit dem Zug. Dabei begegneten wir bereits im ersten Zug zwei Billettkontrolleurinnen. Nennt man die im Nahverkehr noch so? Ich meine, Kundenbetreuung ist das ja nicht wirklich, was die tun: Billette kontrollieren, Bussen verteilen. Ich habe nie begriffen, weshalb im Fernverkehr das Zugpersonal angeschrieben ist, also mit Name und Funktion gekennzeichnet ist, während in den S-Bahnen auf dem Täfelchen zur Identifikation nur eine Foto und eine Nummer prangen. Noch überraschter…
Aare – Linth
Wir waren am Samstag unterwegs mit dem Zug nach Davos. Der schnellste Weg führt von uns her das Tösstal auf- und das Jonatal abwärts, über den Damm nach Pfäffikon SZ und anschliessend wie gehabt via Landquart und Prättigau nach Davos. Merkwürdig jedoch: Seit wann wird der IR 35 – die Strecke von Zürich bis Chur – durch die SOB, die Südostbahn also, bedient? Und: Die Linie heisst “Aare – Linth“. Der zweite Teil des Namens ist klar: Der Zug fährt…
Knapp geschafft
Überpünktlich aus dem Haus gehen. Kann ich. Den Vögeln zuhören. Kann ich. Versuchen sie zu bestimmen. Kann ich. Dies schaffen. Kann ich nicht. Unterwegs merken, dass ich keine Maske dabei habe. Kann ich. Nachschauen und merken, dass noch eine als eiserne Reserve im Rucksack liegt. Kann ich. Sie auspacken und anschliessend weiterschlendern. Kann ich. Die letzten Meter rennen, damit ich meinen Zug noch erwische. Muss ich.
Anzeigen in Betrieb
Seit letztem November, also bereits bevor die neue Unterführung eröffnet wurde, stehen im Bahnhof Winterthur zwischen dem Abgang zur Unterführung und dem Perron mehrere Stelen mit grossen Monitoren, auf denen jeweils die nächsten Abfahrten und die Störungen im Bahnverkehr dargestellt werden. Lange waren die Stelen mit Karton abgedeckt. Worauf da gewartet worden war, bis sie in Betrieb genommen wurden, weiss ich nicht. Ein wenig ungeduldig wurde ich jedoch langsam aber sicher mit der Zeit schon, weil mir der Sinn von…
„Bitte nicht einsteigen“
Letzten Dienstagabend wartete ich auf den Zug, wie immer. Wie so oft hatte er jedoch Verspätung. Ohne dass ich die Ansage hätte hören müssen, war mir klar, dass der Grund dafür ein Problem an einem anderen Zug sein musste: Einige Züge vor- und nachher waren ebenfalls verspätet. Die Anzahl Minuten, die die Verspätung betragen würde, wuchs von drei auf fünf Minuten an, bevor die Anzeige kurzzeitig geändert wurde. Jetzt hiess es “Bitte nicht einsteigen“. Kurz darauf fuhr ein Zug mit…
Der Feuerwehr-Zug
Imposant ist er auf jeden Fall: Der Feuerwehr-Zug der SBB. Er steht meistens auf einem Abstellgleis in Winterthur: Rot, wie halt ein Feuerwehrfahrzeug für mich nach wie vor auszusehen hat. Dazu ausgerüstet mit einem riesigen, silbernen Wassertank im vordersten Wagen. Wie viele Liter der wohl fasst? Die anderen beiden Wagen sehen aus, als wäre darin viel Material verstaut. Was, das entzieht sich meiner Kenntnis. Auf alle Fälle kommt das Gefährt so viel ich weiss, nicht nur zum Einsatz, wenn etwas…