Von Verspätungen und Zugsausfällen
Wenn man mit dem öV unterwegs ist, muss man sich darauf einstellen, dass ab und zu mal ein Zug verspätet ist oder sogar ganz ausfällt. Sich darüber zu ärgern ist ok, bringt jedoch auf die Dauer nicht wirklich viel. So auch gestern Abend, als ich sowieso etwas später als normal auf dem Nachhauseweg war. Meine S11 um 19:05 Uhr hatte 8 Minuten Verspätung, weil irgendein anderer Zug irgendwo stehen geblieben war. Acht Minuten ist zwar viel, aber immer noch besser…
Prominenz im öV
Am Samstag waren wir im Winterthurer Hauptbahnhof unterwegs zu unserem Zug. Da – plötzlich – stand er vor uns, bzw. hastete er an uns vorbei: Victor Giacobbo. Eine etwas unwirkliche Erfahrung, zumal ich diesen Mann vor allem als Komiker vom Fernsehen kannte. Nun aber war er offensichtlich im Stress und sah überhaupt nicht lustig aus. Aber das ist wohl sowieso ein Irrtum anzunehmen, dass ein Komiker immer lustig sein muss. Vor einigen Jahren begegnete ich einmal dem Clown Dimitri im…
Fasnachtsmontag
Als ich heute Morgen in die S26 gestiegen bin, war ich erstaunt, wie viele Plätze leer waren. Ich konnte einen Platz aussuchen, der mir gefiel, und auch nach Kollbrunn war unser Fünferabteil erst zu 60 Prozent besetzt. Fünferabteil deshalb, weil es direkt neben dem Abgang liegt und man daher auf einem der Plätze bequem die Beine ausstrecken kann. Es dauerte einen Moment, bis ich merkte, warum so wenige Leute unterwegs waren: Winterthur begeht heute den gefühlt höchsten lokalen Feiertag: den…
Die Weltreise
Gestern Abend hatte ich eine Vorstandssitzung des Vereins früeligsmärt flaach. Der Markt findet alle zwei Jahre statt, und so kurz vor dem diesjährigen Markt am 11. Mai wollte ich das restliche OK bei meinem Umzug nicht sitzen lassen. Deshalb fahre ich nun halt noch ab und zu nach Flaach. Die Fahrt von meinem früheren Wohnort nach Hause mit Postauto und Zug erweist sich als recht langwieriges Unterfangen: Mit dem Postauto um 21:45 nach Hettlingen, von dort um 22:12 mit der…
Der „Ur-Thurbo“
Das Rollmaterial auf den Thurbo-Strecken scheint wirklich knapp zu sein: Immer wieder sind alte Thurbo-Modelle auf den Schienen zu sehen. Dies dünkt mich merkwürdig, da doch zum Beispiel die Strecke Winterthur – Schaffhausen neu von der SBB übernommen wurde. Wenn ich das richtig sehe, fahren die alten Züge vor allem auf der Strecke Winterthur – Stein am Rhein. Weshalb gerade dort, werden wohl die Oberen von Thurbo wissen … Laut Wikipedia hat Thurbo den SBB einige Züge abgekauft, braucht sie…
„Miini Loki heisst 624“
Schon seit ich ein kleines Kind war, übten Züge und Loks eine gewisse Faszination auf mich aus. Nicht, dass ich hätte Lokführer werden wollen. Das Bewundern (der Loks oder der Züge) und Mitfahren (als Passagier im Zug) reichte mir vollends. Die RhB (woher das „h“ bei „Rhätische“ kommt, habe ich mich übrigens bereits einige Zeit vor Divertimento gefragt) hat – so beobachte ich das zumindest – fast ausschliesslich Loks mit Speziallackierung im Einsatz: Sei es zur Erinnerung an die Eröffnung…
Der Mann mit der Jacke
Von Markenkleidern geht allgemein eine gewisse Faszination aus. Ich kann nicht leugnen, dass dies auch mich betrifft. Noch nie war es jedoch so, dass ich dieser Faszination einfach so erliegen hätte können – diese Kleider sind ja auch nicht ganz gratis. Am ehesten noch trage ich Markenschuhe, da jene teilweise auch den Ruf haben stabil und ihren Preis wert zu sein. Zudem kann ich beim Einkauf jeweils vom Konkurrenzkampf der verschiedenen Schuhgeschäfte und den damit verbundenen Aktionsangeboten profitieren. Bei einigen…
Wieder mehr los
Die Feiertage sind vorbei. All jene, die am 3./4. Januar noch die Brücke gemacht haben, sind ebenso wieder im Zug wie auch die Schülerinnen und Schüler, bei denen heute die Schule wieder losgeht. Der Zug ist nicht länger geworden aufs neue Jahr hin, Die Heizung ist nicht heruntergedreht. Die Leute ringsum tippen auf ihren Geräten rum. Alles wie gehabt also? Vordergründig schon. Wenn ich jedoch genauer hinschaue, fallen mir auch Dinge auf, die wohl immer schon so oder ähnlich da…