Von Paketen und Poststellen
Die Post bringt zu uns in die Schule Dutzende Pakete, grössere und kleinere, in allen Formen. Es ist umglaublich, was da an Lehrmitteln, Material und vor allem auch an Toner-Kartuschen zusammenkommt. Zum Glück sind gerade die Toner-Kartuschen angeschrieben, auf dass klar sei, wohin sie gehören. Leider hatte ich letzthin eine falsche Bestellung gemacht und musste ein grosses Paket zurückbringen. Dies war jedoch ein schwierigeres Unterfangen: Die Rämi-Post ist seit einiger Zeit geschlossen und die Agentur im Oberdorf ein ziemliches Stück…
Englische Cabrios
Auf der Schwägalp waren beieinander auf einem abgetrennten Parkplatz vier Cabrios parkiert. Nicht die neuesten, sondern solche, wie sie einem alten James-Bond-Film entsprungen hätten sein können. Coole Autos! Mit einer klaren Expertise stellte ich fest, dass es sich hier um englische Fabrikate handeln musste. Aston Martin, das stand ja drauf. Oder? Die Besitzerin eines solchen Autos erklärte uns, dass dies ein Austin-Healey sei. Ja, klar, Austin-Healey, nicht Aston Martin. Keine Ahnung. Sehen für mich wirklich ähnlich aus. Zu meiner Ehrenrettung…
Gepäcktor entriegeln
Wenn man sich umschaut, findet man zum Teil herrliche Formulierungen. Ob in der Zeitung, bei Werbeplakaten, amtlichen Anzeigen oder – wie hier – als Anweisung aufgemalt an einem Gepäckwagen der Appenzeller Bahnen, der uns begegnete. „Zum Gepäcktor entriegeln Ring ziehen“ stand da. Ok. Nach „am, beim, zum“ geht es gross weiter, weil das Verb substantiviert wird. So habe ich das gelernt, und das gilt glaub immer noch. Das Wortgefüge wird so jedoch auch nicht besser. Bin ich ein grammatikalischer Pedant?…
Alpaufzug im Korridor
Einige Künstler malen Alpaufzüge in Tunnels oder häufiger auf Leinwand, Papier oder Holz. Einige jedoch drücken sich anders aus: Sie schnitzen die Figuren, sodass man einen ganzen Alpaufzug zusammenstellen kann. Diese Senntumsschnitzerei hat scheints ebenfalls eine lange Tradition. Alt-Bundesrat Hans-Rudolf „Bü-bü-bündnerfleisch“ Merz hat gleich mehrere solcher hölzerner Alpaufzüge. Wir haben einen davon, und das ist gut so. Hinter sehr vielen der Figuren und Kühe steckt eine Geschichte; einzelne Gruppen, Kühe und auch den Lediwagen haben wir geschenkt erhalten. Der Appenzeller…
Alpaufzug im Tunnel
Auf der Rückreise vom Säntis fuhren wir mit der Appenzellerbahn quer durchs Appenzellerland über Appenzell und Gais nach St. Gallen. So konnten wir die wildromantische Hügellandschaft auf uns wirken lassen und uns über die Gepflogenheiten der Inner- und Ausserrhoder Bauern beim Bemalen ihrer Häuser und Ställe unterhalten. Zwischen dem Riethüsli und dem Hauptbahnhof St. Gallen hat es seit ein paar Jahren einen neuen Bahntunnel. Darin hat gegen Ende der Bauzeit ein Künstler einen Appenzeller Alpaufzug aufgemalt. Die Appenzeller Alpaufzüge üben…
Säntis – der Berg
Als wir mit dem Frühstück fertig waren, wagten wir uns nach draussen. Unser nächstes Ziel war der Säntisgipfel, von wo aus man eine wunderschöne Rundsicht – laut der Werbung auf sechs Länder – hat. Dass es windig wäre, konnten wir uns vorstellen. Dass es uns dann schier wegblies, verblüffe uns zu Beginn doch ein wenig. Für den Kampf gegen den Wind wurden wir mit einer schönen Aussicht belohnt, auch wenn es – wie bereits gestern erwähnt – nicht zu 100…
Zmorge auf dem Säntis
Wir hatten Gutscheine für ein Morgenessen auf dem Säntis geschenkt erhalten. Das Geschenk einzulösen als vierköpfige Familie mit erwachsenen Kindern stellte sich als nicht ganz einfach heraus: Alle haben immer wieder verschiedene Termine, auf die Rücksicht genommen werden muss. Als der Termin auf dem Säntis fixiert war, hofften wir auf schönes Wetter, auf dass der Tag gelänge. Wir hatten Glück: Das Wetter war am Samstag sehr schön, nur teilweise ab und zu nicht ganz 100 Prozent sichtig. Auch das Morgenessen…
Postauto mit Anhänger
Als wir am Samstag auf dem Weg Richtung Säntis waren, erwartete uns in Urnäsch ein Postauto mit einem Anhänger. Dies habe ich im Zürcher Weinland schon gesehen. Man kann entweder in das „normale“ Postauto oder aber in den Anhänger steigen, um dann einfach vom Postauto gezogen zu werden. Der Vorteil liegt auf der Hand: Wenn es wenig Fahrgäste hat – unter der Woche zum Beispiel oder bei schlechtem Wetter – kann man den Anhänger abkoppeln und so die Anzahl der…
Maskenabfall
Viele Masken ergeben auch viel Abfall: Die meisten Leute sind mit Wegwerfmasken unterwegs und tun am Schluss ihrer Zugreise genau das: Sie werfen die Maske weg. So lange es jedoch keine adäquate Alternative gibt, die das Gegenüber ebenfalls gut schützt, und so lange allfällige Alternativen ein Vielfaches der Wegwerfmasken kosten, wird es jedoch wohl so bleiben. Im Migros zum Beispiel kostet eine Schachtel Wegwerfmasken knapp 16 Franken. Das ist weniger, als eine Stoffmaske kostet, von der behauptet wird, sie sei…